- Kanalisation
- Kanal:Zu lat. canna »kleines Rohr, Schilfrohr, Röhre« stellt sich die Bildung lat. canalis »Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal«, auf das it. canale zurückgeht. Dies wurde im 15. Jh. mit den Bedeutungen »Leitungsröhre; künstlich ausgegrabener Wasserlauf; Schifffahrtskanal« ins Dt. entlehnt. Unmittelbar aus lat. canalis stammt hingegen ahd. kánā̆li »Röhre, Rinne«, das in gleichbed. mhd. kanel, kenel, känel und in Mundartformen wie »Kännel« und »Kandel« fortlebt. – Abl.: Kanalisation »System von Rohrleitungen und Kanälen zum Abführen von Abwässern; Ausbau von Flüssen zu schiffbaren Kanälen« und kanalisieren »mit einer Kanalisation versehen; schiffbar machen; in eine bestimmte Richtung lenken«. Beide Wörter sind junge Bildungen des 19. Jh.s. – Lat. canna geht zurück auf griech. kánna »Rohr, Rohrgeflecht«, das selbst wohl aus babyl.-assyr. qanū »Rohr« (< sumer.-akkad. gin »Rohr«) entlehnt ist. Dazu gehören auch die unter ↑ Kanon, ↑ Kanone, ↑ Kanister, ↑ Kanüle und 1↑ Knaster behandelten Fremdwörter.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.